Gesunde Volksschule – Workshops für LehrerInnen

Burnout-Prävention

Zielsetzung

LehrerInnen gehören zu jenen Berufsgruppen, die besonders gefährdet für die Entwicklung eines Burnout sind. Die besonderen Anforderungen in der Schule mit dem Spannungsfeld Lehrer-Schüler-Eltern-Schule, eingebettet in zum Teil problematische gesellschaftliche Entwicklungen, führt dazu, daß es für LehrerInnen von Jahr zu Jahr schwieriger wird, Beruf und Gesundheit zu vereinen. Die TeilnehmerInnen erfahren in diesem Workshop die vielfältigen Hintergründe von Burnout, wie Burnout entsteht und was man tun kann, um Burnout vorzubeugen. Dabei geht es um den eigenen Umgang mit Anforderungen und Stressoren und wie Gelassenheit und Leistungsfähigkeit gefördert werden können.

Themen

  • Was ist Burnout?
  • Wie kann ich Risikofaktoren für Burnout frühzeitig erkennen? (Burnout-Screening)
  • Individuelle Einflüsse für die Entwicklung von Burnout
  • Analyse von Stressoren im Schulalltag und Erarbeitung von Lösungen
  • Übungen zu den Themen Arbeitsstil, Aktivität und Erholung
  • Burnout – Prävention mit konkreten Übungen
  • Praktische Kurzentspannung im Alltag
  • Selbsthilfe bei beginnendem Burnout

School-Life-Balance

Zielsetzung

In der heutigen Zeit fällt es vielen Menschen schwer, Beruf und Privatleben in einen guten Gleichklang zu bringen. Die vielfältigen Anforderungen in der Schule (Schüler, Lehrer, Direktor, Gesellschaft) und im Privatleben (Kinder, Familie, Partnerschaft, Hobbys, etc.) führen häufig dazu, daß jene Aktivitäten auf der Strecke bleiben, die für Wohlbefinden, Gesundheit und Leistungsfähigkeit von besonderer Bedeutung sind – die Ressourcen und Kraftquellen. Die TeilnehmerInnen erarbeiten in diesem Workshop ihre individuelle School-Life-Balance (Work-Life-Balance) anhand von praktischen Übungen. Theorieinputs sollen dazu anregen, die eigene Lebenssituation zu überdenken und Verbesserungsmöglichkeiten aufgreifen zu können. Besonderes Augenmerk wird auf die Förderung von Ressourcen und Kraftquellen gelegt.

Themen

  • Was ist School-Life-Blance (Work-Life-Balance)?
  • Das 5 Faktoren Modell der School-Life-Balance anhand von praktischen Übungen
  • Wie bleiben ich gesund und leistungsfähig?
  • Wie kann ich meine Arbeitsmotivation und Zufriedenheit erhalten und fördern?
  • Mein individueller Rhythmus von Arbeit und Privatleben
  • Meine Kraftquellen und Ressourcen

Mein Weg in die Entspannung

Zielsetzung

Entspannung ist ein kostbares Gut, das in unserer hektischen Zeit für Viele verloren gegangen ist. Dabei ist ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung und Erholung der Schlüssel zu einem zufriedenstellenden und glücklichen (Arbeits-)Leben. In diesem Seminar erarbeiten die LehrerInnen anhand von Kurz-Fragebogen, welches Entspannungstraining für sie am sinnvollsten und wirkunsgsvollsten ist. Mit den „Vier Schritten zum maßgeschneiderten Entspannungstraining“ werden die Teilnehmer angeleitet ihre Ausgangslage zu analysieren (Beschwerden, Ziele), zu prüfen, wie sie auf Stress reagieren, welche Vorlieben für Entspannugn vorhanden sind, um schließlich zum maßgeschneiderten Entspannungstraining zu kommen. Es werden die 7 wichtigsten Entspannungstrainings vorgestellt – von Atemtraining bis zu Biofeedback – und mit kurzen Übungen praktisch erprobt.

Themen

  • Die Welt der Entspannung – welche Entspannungstrainings gibt es?
  • Der Rhythmus von Aktivität und Erholung
  • Vorstellung und praktische Kurzübungen zu Atemtraining, Progressiver Muskelentspannung, Autogenem Training, Achtsamkeits-Meditation, Imagination, Biofeedback und Neurofeebdack.
  • In vier Schritten zum maßgeschneiderten Entspannungstraining
  • Vom Wissen zum Handeln: wie kann ich Entspannung im Alltag wirkungsvoll einsetzen.
    Tipps und Tricks

Achtsamkeit in der Schule: Die Kraft von Stille und Konzentration

Zielsetzung

Achtsamkeit und Achtsamkeits-Meditation haben in den letzten Jahren einen regelrechten Boom sowohl in Fachkreisen, als auch bei Laien erlebt, dabei haben die Übungen eine mehr als 2000 Jahre alte Tradition. Das Interesse an Achtsamkeit und Achtsamkeits-Meditation liegt unter anderem an unserer schnelllebigen Welt und der zunehmenden Reizüberflutung. Dies macht auch nicht vor der Schule – vor Schülern und Lehrern – halt. Achtsamkeitsübungen sind hier eine besonders interessante Methoden, um in der Hektik des Schulalltags Inseln der Stille und Konzentration zu schaffen. In diesem Workshop werden die Hintergründe und Entwicklungen von Achtsamkeits-Übungen präsentiert und anhand von praktischen Übungen mit den Teilnehmern praktiziert. Dabei wird besonders auf die Möglichkeiten eingegangen, wie bestimmte Kurzübungen im Schulalltag eingesetzt werden können.

Themen

  • Was sind Achtsamkeit und Achtsamkeits-Meditation?
  • Die Bedeutung von Achtsamkeit zur Förderung von Ruhe und Konzentration.
  • Achtsamkeits-Übungen im Alltag.
  • Übungen zur Achtsamkeits-Meditation

Kommunikation & Konfliktmanagement

Zielsetzung

Wo verschiedene Interessen zusammentreffen, kommt es zuwangsläufig zu Konflikten. Dies werden teilweise offen ausgetragen, aber noch öfter nicht angesprochen. Die Schule ist ein besonderer Ort für die Entstehung von Konflikten – zwischen Schülern, Schüler – Lehrer, Lehrer – Eltern, Lehrer – Direktor, etc. Vor allem auch durch die tiefgreifenden Veränderungen im Schulsystem, der Gesellschaft und der Entwicklung der Schüler sind Kompetenzen der Kommunikation und des Konfliktmanagement besonders gefragt. In diesem Workshop erfahren die Teilnehmer die Grundlagen einer guten Kommunikation. Anhand von praktischen Kleingruppen-Arbeiten werden problematische Kommunikationsmuster identifiziert und Lösungen entwickelt. Dabei geht es besonders auch um die Früherkennung und Prävention von konfllikthaften Kommunikationsmustern.

Themen

  • Grundlagen der Kommunikationspsychologie.
  • Welche Kommunikationsmuster gibt es und wie wirken sich diese aus?
  • Do´s and Don´ts einer guten Kommunikation
  • Typische Konfliktsituationen in der Schule und Lösungsmöglichkeiten
  • Strategien zur Beruhigung und Deeskalation von Konflikten
  • Früherkennung und Prävention von konflikthaften Kommunikationsmustern

Umgang mit Krisen und Konflikten: Der Leitfaden für die Schule

Zielsetzung

Konflikte und Krisen sind normaler Bestandteil des Alltags. Die Herausforderung besteht darin, mit diesen Herausforderungen bestmöglich umzugehen. Dafür ist es erforderlich, dass die Schule ein Konzept erarbeitet, wie mit diesen Situationen umgegangen wird. Ein schulinterner Leitfaden erleichtert ein rasches und wirkungsvolles Handeln, wenn es darauf ankommt. In diesem Workshop wird gemeinsam mit den LehrerInnen ein Leitfaden bzw. „Krisenplan“ entwickelt, der auf die Besonderheiten der jeweiligen Schule abgestimmt ist. Dabei werden praktische Handlungsmöglichkeiten der LehrerInnen und der Schule diskutiert, und auch Unterstützungsmöglichkeiten durch Schulpsychologie, Schulsozialarbeit und andere Experten.

Themen

  • Krisen und Konflikte rasch erkennen
  • Wie kann die Lehrerin und die Schule bestmöglich mit Problemen umgehen?
  • Schlichtung von Konflikten
  • Der schulinterne Leitfaden bzw. „Krisenplan“
  • Unterstützung durch Schulpsychologie, Schulsozialarbeit und andere Experten

Schulqualität und psychosoziale Gesundheit

Zielsetzung

Die Qualität der Schule und ihre Auswirkungen auf die psychosoziale Gesundheit der Schüler und LehrerInnen ist in letzter Zeit zu einem großen Themen in der Schule geworden. Die Schule ist nicht nur für LehrerInnen, sondern auch für Schüler der Arbeitsplatz mit all den positiven und möglichen negativen Einflüssen. In diesem Workshop geht es darum, den Einfluß der Schulqualität und Schulstruktur auf die Gesundheit der Schüler und LehrerInnen zu thematisieren. Dabei werden Risikofaktoren und Ressourcen gemeinsam analysiert und Verbesserungsmöglichkeiten erarbeitet.

Themen

  • Der Einfluss der Schule auf die psychosoziale Gesundheit von Schülern und LehrerInnen
  • Analyse von Risikofaktoren und Ressourcen
  • Ansatzpunkte für Verbesserungen