Neurofeedback bei ADHS

Neurofeedback ist bei ADHS hoch wirksam und spezifisch, wie eine Meta-Analyse von 15 Studien eindrucksvoll bestätigt. aus: Arns, de Ridder, Strehl, Br... Mehr >>

Die Kraft aus der Krise: Resilienz und Neurofeedback

Wie Belastungen verarbeitet werden. Mit Resilienz Krisen bewältigen. Neurofeedback um den Angstwächter zu normalisieren. aus: „Die Kraft aus der... Mehr >>

Angst, Depression & Co.: psychologische oder doch medizinisch? Differentialdiagnosen einfach erklärt und die Do´s and Don´ts der Zusammenarbeit von PsychologIn und Arzt.

Ziel Die wichtigsten Differentialdiagnosen zu psychischen Störungen praktisch erklärt. Was muss bei Depressionen, Ängste, somatoformen Störungen, ADHS... Mehr >>

Burnout Prävention und Work-Life-Balance

Vortragsreihe der NÖGKK in Niederösterreich mit Dr. Norman Schmid ab 30. September 2015... Mehr >>

Menopause

„Dass uns eine Sache fehlt, sollte uns nicht davon abhalten, alles andere in vollen Zügen zu genießen.“(Jane Austen) Frauen verändern sich mehrm... Mehr >>

Zeit des Erwachens – wenn weniger Medizin mehr ist

Manchmal besteht die besten Medizin darin, Medikamente abzusetzen.... Mehr >>

Achsamkeitsmeditation verbessert Schlaf ganz ohne Nebenwirkung

Einer aktuellen Studie aus Intern. med. 2015 (Block. DS, O´Reilly et al.) zeigt sie deutliche Verbesserung der Schlafqualität unter regelmäßiger Achts... Mehr >>

Arzneipflanze des Jahres 2015: Johanniskraut (Hyperericum perforatum)

Johanniskraut wirkt vor allem stimmungaufhellend (als Tees oder Kapsel) aber auch antientzündlich, antiviral und antibakteriell (als Tinktur). Trotz d... Mehr >>

Balance für Körper, Geist & Seele

Die NÖ Gebietskrankenkasse möchte mit dem Schwerpunkttag „Balance für Körper, Geist und Seele“ die merkmale Gesundheit in den Mittelpunkt ... Mehr >>

Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie verhindert Rückfälle bei Depressionen

Zwei Jahre lang wurden an der Universität Oxford (England) 424 Patienten mit Depressionen mit der achtsamkeitsbasierten kognitiven Therapie behandelt.... Mehr >>

Neurofeedback bei Schlafstörungen

Schlafstörungen mittlerer Stärke lassen sich mittels Neurofeedbacktraining verbessern. In einer Salzburger Studie um Prof. Schabus (kognitive Neurowis... Mehr >>