Praxis
Work Life Balance
ÖKO Coaching
Beschwerden und Probleme
Therapien und Lösungen
Dr. Schmid & Dr. Schmid
Blog
Shop
Kontakt
Menu
Praxis
Work Life Balance
ÖKO Coaching
MENÜ
Beschwerden und Probleme
Beschwerden und Probleme
Therapien und Lösungen
Von der Analyse zur Therapie
Fachbereich Psychologie
Fachbereich Medizin
Gesundheitsförderung
Spezielle Angebote
Bücher und CDs
Dr. Schmid & Dr. Schmid
Dr. Norman Schmid
Dr. Martina Schmid
Das Team von Dr. Schmid & Dr. Schmid
Blog
Shop
Kontakt
Von der Analyse zur Therapie
Fachbereich Psychologie
Fachbereich Medizin
Gesundheitsförderung
Spezielle Angebote
Bücher und CDs
Fachbereich Psychologie
Die Psychologische Therapie kombiniert die besten Therapieverfahren und passt diese Ihren Bedürfnissen an.
Klinisch-psychologische Diagnostik
Bevor mit einer Psychologischen Therapie begonnen wird, ist eine genaue Bestandsaufnahme wichtig, um zu klären, um welche Beschwerden es sich handelt. Bei der Klinisch-psychologischen Diagnostik wird eine genaue
Diagnose
erstellt und mögliche Folgeprobleme werden erhoben. Weiters werden die Ursachen, verstärkende und mindernde Faktoren analysiert. Dadurch kann eine maßgeschneiderte
Therapieplanung
erfolgen.
Psychologische Therapie
Die Psychologische Therapie (Klinisch-psychologische Behandlung) wird für jeden Patienten maßgeschneidert. Es kommen verschiedene Methoden der klinischen Psychologie, Biofeedback, Neurofeedback, Hypnose, Gesprächstherapie, Entspannungsverfahren, Achtsamkeit, systemische Ansätze und klärungsorientierte Verfahren zum Einsatz.
QEEG und Brainmapping-Analyse
Der Blick in das eigene Gehirn. Mit QEEG-Assessment und Brainmapping-Analyse können wir Fehlfunktionen des Gehirns feststellen, die für bestimmte Beschwerden, wie ADHS, Depression, Ängste, etc. verantwortlich sind.
Dadurch kann die Neurofeedback-Therapie noch wirkungsvoller geplant werden.
Neurofeedback - die Gehirnwellen kontrollieren
Neurofeedback (EEG-Biofeedback) ist ein hoch spezialisiertes Therapieverfahren, mit dem man lernt, die eigenen Gehirnwellen gezielt zu beeinflussen. Dadurch können Beschwerden, wie ADHS, Depression, Konzentrationsprobleme, Tinnitus, Tics oder Epilepsie genau dort behandelt werden, wo sie entstehen - im Gehirn. Und das durch Selbstkontrolle, ohne Nebenwirkungen.
Biofeedback - Spiegel des Körperinneren
Mit Biofeedback werden bestimmte Körperfunktionen, wie Herzfrequenz, Atmung oder Muskelspannung gemessen, rückgemeldet und bewusst beeinflusst. Es wird zunächst festgestellt, welche Körperfunktionen aus dem Gleichgewicht und für bestimmte Beschwerden verantwortlich sind. In einem spielerischen Vorgang wird dann gelernt, diese Körperfunktionen zu beeinflussen und dadurch an den Ursachen der Beschwerden anzusetzten.
Psychologische Tinnitus-Therapie
Mit dem Zentrum für Tinnitus und Hyperakusis St. Pölten bieten wir wirkungsvolle Therapien bei Tinnitus, Hyperakusis und Hörsturz an. Mit der Psychologischen Tinnitus-Therapie wird der Tinnitus aus dem Bewusstsein herausgefiltert und Folgeprobleme wie Schlafbeschwerden oder Konzentrationsprobleme werden wirkungsvoll behandelt.
Achtsamkeit & Achtsamkeits-Meditation
Den Kopf frei bekommen, abschalten und Energie tanken mit Achtsamkeit im Alltag und Achtsamkeits-Meditation.
Wir führen Achtsamkeits-Übungen auch im Freien, bei einem Spaziergang, beim Walken oder auf Wunsch auch bei Mountainbike-Touren durch. Damit wird die Wirkung noch weiter gesteigert.
Hypnose
Hypnose setzt direkt an den unbewussten Anteilen der menschlichen Psyche an. Über spezielle Techniken (Tranceinduktion) wird der Patient in einen Zustand versetzt, der die Aufmerksamkeit fokussiert und auf das innere Erleben lenkt. Dadurch gelingt es, mit Umgehung des Wachbewußtseins kreative und nachhaltige Lösungen zu erarbeiten.
Bibliotherapie - ein Buch hilft mehr als 1000 Therapiestunden
Dort wo die Psychologische Therapie an ihre Grenzen stößt, wo das Reflektieren, Analysieren und die Suche nach Lösungswegen nicht zum Ziel führt, braucht es einen anderen Ansatz, der mehr mit Kunst und Kreativität gemeinsam hat, als mit Naturwissenschaft. Die Therapie und Medizin durch das Lesen von Büchern, genannt Bibliotherapie oder Romantherapie.
Kognitive Umstrukturierung
Die Veränderung negativer Gedanken und Selbstgespräche um aus dem Teufelskreis von Stress, Sorgen und Ängsten auszusteigen. Durch das "Neuprogrammieren" des Denkens werden Probleme wirkungsvoll gelöst und Wohlbefinden und Gesundheit gestärkt.
Kinder- und Jugendtherapie
Für Kinder und Jugendliche bieten wir Psychologische Therapie zu einer breiten Palette an Beschwerden an, wie ADHS, Ängste, Depressionen, Schulprobleme, Essstörungen, Tic-Störungen, etc.
Besonders Biofeedback, Neurofeedback, Hypnose und systemische Ansätze haben sich bei Kindern und Jugendlichen als sehr wirkungsvoll erwiesen.
Entspannungstraining
Entspannungstraining zählt zu den wichtigsten Therapiemethoden der Klinischen Psychologie. Wir bieten folgende Trainings an: Progressive Muskelentspannung, Atemtraining, Achtsamkeits-Meditation, Autogenes Training und Imagination. Mit einem speziellen Test können wir herausfinden, welches Training für Sie am besten geeignet ist und mit Ihnen gemeinsam üben, damit sich die bestmögliche Wirkung im Alltag entfaltet.
Psychologische Schmerztherapie
Besonders bei chronischen Schmerzen ist die enge Zusammenarbeit von Medizin und Psychologie für einen anhaltenden Therapieerfolg wichtig. Bei der Psychologischen Schmerztherapie lernen die Betroffenen mit verschiedenen psychologischen Methoden selbst Einfluss auf die Schmerzen zu nehmen und den Teufelskreis des Schmerzes zu unterbrechen.
Trauma-Therapie
Mit Stabilisierung, Distanzierung und Hypnose das Trauma überwinden lernen und sich von Altlasten lösen.
Klärungsorientierte Therapie
Wenn es um Altlasten, frühere Belastungen oder tief verankerte Probleme geht. Die Arbeit mit dem Umbewussten durch Hypnose, spezielle Gesprächstechniken und Biographie-Arbeit.
Outdoor-Übungen
In Ergänzung zu unseren Therapie-Angeboten, die in der Praxis stattfinden, bieten wir auch Outdoor-Übungen an, damit die Ziele noch besser erreicht werden können.
Erlebnisorientierte Übungen zählen zu den besonders intensiven Erfahrungen in einem Therapie-Prozess. Die Übungen werden beim Gehen, Wandern oder Mountainbiken durchgeführt.
Das neue Buch von Dr. Norman Schmid
in unserem Webshop und im Buchhandel erhältlich!
Kontaktieren Sie uns!
Kontaktieren Sie uns!
Vereinbaren Sie einen Termin mit unserem Sekretariat.
02742/733 12
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
NACH OBEN